Joomla gallery by joomlashine.com
Slideshow www.altnussberg.de
01-altnussberg-slideshow-foto.jpg
http://web314.sv06.net-housting.de/joomla/images/slideshow_head/01-altnussberg-slideshow-foto.jpg
02-altnussberg-slideshow-foto.jpg
http://web314.sv06.net-housting.de/joomla/images/slideshow_head/02-altnussberg-slideshow-foto.jpg
03-altnussberg-slideshow-foto.jpg
http://web314.sv06.net-housting.de/joomla/images/slideshow_head/03-altnussberg-slideshow-foto.jpg
04-altnussberg-slideshow-foto.jpg
http://web314.sv06.net-housting.de/joomla/images/slideshow_head/04-altnussberg-slideshow-foto.jpg
05-altnussberg-slideshow-foto.jpg
http://web314.sv06.net-housting.de/joomla/images/slideshow_head/05-altnussberg-slideshow-foto.jpg
06-altnussberg-slideshow-foto.jpg
http://web314.sv06.net-housting.de/joomla/images/slideshow_head/06-altnussberg-slideshow-foto.jpg
Wettbewerbsgedanke und Ziele des Wettbewerbs
DER WETTBEWERBSGEDANKE:
Staat und Ehrenamt "Hand in Hand"
Der Dorfwettbewerb ist ein staatlicher Wettbewerb, der von ehrenamtlich tätigen Menschen und bürgernaher staatlicher Beratung getragen wird
Wettbewerb der Menschen
Der Dorfwettbewerb ist die größte Bürgerinitiative im ländlichen Raum, an der sich seit 1961 mehr als 26.000 Dörfer in Bayern erfolgreich beteiligt haben
Nicht Materielles sondern Ideelles bewegt
Der Dorfwettbewerb lebt nicht von staatlichen Zuschüssen, sondern von dem Motto: „Nicht von anderen fordern, sondern selbst da anpacken, wo es Not tut.“
DIE ZIELE DES WETTBEWERBS:
Freiwilligkeit & Eigeninitiative
Der Dorfwettbewerb schafft Anreize für die Bürger, den gemeinsamen Lebensraum in eigener Verantwortung aktiv zu gestalten. Er motiviert die Menschen, selbst Hand anzulegen und bietet Ihnen hierfür Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir-Gefühl & Positive Beispiele
Der Dorfwettbewerb würdigt gemeinschaftliches Handeln und stellt das Erreichte als nachahmenswert heraus.
Eigene Stärken & Perspektiven
Der Dorfwettbewerb schärft das Bewusstsein für die Werte im eigenen Dorf und eröffnet Chancen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Lebensqualität.
Quellenangabe:
© 2011 Regierung von Niederbayern, Pressemitteilung 13.7.2011-177/2011